Steckerlbrot und Speck - rustikal und einfach
So einfach es auch ist, so sehr lieben wir es auch. Man braucht nicht viel und kann einen sehr gemütlichen Abend verbringen. Kulinarisch gesehen ist das ganze zugegeben rustikal aber unglaublich gut. Einfach ein Lagerfeuer machen, ein paar liege Stühle drum herum und Spieße. Damit ist das Tischdecken auch schon beendet.
Gekocht ist auch ganz schnell für das Steckerlbrot einen Germteig vorbereiten und Speck in dicke Stücke schneiden.
ZUBEREITUNG
- Dampferl bereiten: 1 EL Mehl, 1 TL Zucker und 2 EL warme Milch mit der Germ verrühren und gehen lassen (Muss aufquellen)
- Mehl, Rahm, Salz und Dotter in die Rührschüssel
- Dampferl dazugeben und verkneten (ich nehme eine Küchenmaschine)
- Danach gehen lassen (max. 80°C im Ofen, dann geht's flotter)
- Speck in dicke Stücke schneiden (5mm dick)
- Danach einfach nur nach belieben auf den Grill-Spieß wickeln und übern Lagerfeuer backen.
ZUTATEN
- 0,3 kg Mehl
- 2 Eidotter (von den eigenen Hühnern)
- 250 ml Rahm (oder 220 ml Joghurt oder 280ml Topfen)
- 1 Packerl Trockengerm
- 1 Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel Rapsöl (dann weniger vom Milchprodukt)
- 1 Teelöffel Schabzigerklee
- 300 g Speck (Biofleischerei Palatin)
Dazu haben wir einen Riesling URSPRUNG getrunken, die Säure und der etwas höhere Alkohol helfen bei der Verdauung des Specks :)